Das Programm auf dem Dresdner Altmarkt startet 19.50 Uhr mit einem Count-Down. Zuvor stellt sich Dresden mit der Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 vor. Ab 20.15 Uhr startet der MDR seine Live-Sendung aus dem Konzertsaal und vom Altmarkt. Auf der Open-Air-Bühne moderiert Kim Fisher. Eingeladen sind bekannte Künstlerinnen und Künstler, darunter unter anderem Rainhard Fendrich, die Kastelruther Spatzen, Inka Bause, Tim Bendzko, Rocklegenden (Silly, Maschine, Dirk Michaelis, City), Alexa Feser, der Sächsische Bergsteigerchor "Kurt Schlosser", Olaf Berger, Frank Schöbel und Roland Kaiser. Dresdnerinnen und Dresdner sowie alle Gäste der Stadt sind dazu herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.
Im Konzertsaal findet ein besonderer Galaabend statt, an dem Oberbürgermeister Dirk Hilbert gemeinsam mit dem Sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmer teilnehmen wird. Neben der Dresdner Philharmonie, dem Dresdner Kreuzchor, den Philharmonischen Chören und dem Philharmonischen Kammerorchester treten zahlreiche Solisten auf, unter ihnen: Roland Kaiser, Jan Vogler (Violoncello), KultBlech Dresden und Olga Peretyatko (Sopran). Die musikalische Leitung haben Krzysztof Urbañski, Roderich Kreile und Gunter Berger. Resttickets für den Galaabend über den Ticketservice der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast, E-Mail: ticket@dresdnerphilharmonie.de, Telefon 0351-4866866 und online: dresdnerphilharmonie.de
Das komplette Jubiläumsprogramm unter www.kulturpalast-dresden.de
Wilsdruffer Straße gesperrt:
Am Sonnabend, 5. Oktober, ab etwa 16 Uhr bis 0 Uhr wird für die Veranstaltung die Wilsdruffer Straße für den Verkehr komplett gesperrt. Straßenbahnen fahren von 19.30 Uhr bis 23.30 Uhr eine Umleitung. Wer in den Kulturpalast zur Veranstaltung möchte und anschließend wieder nach Hause kann bis 19.30 Uhr mit der Bahn anfahren und ab 23.30 Uhr ab Altmarkt wieder abfahren.
Die Zu- und Abfahrten der Tiefgarage auf beiden Seiten sind nutzbar.
1969 wurde der Kulturpalast Dresden mit dem damals größten Mehrzwecksaal der Stadt mit der Dresdner Philharmonie unter Leitung von Kurt Masur eröffnet. Hier fanden Konzerte, Tanzgalas, Unterhaltungsprogramme aber auch Messen und Kongresse statt. Nach dem Umbau ist der Kulturpalast seit April 2017 die neue Heimat der Dresdner Philharmonie mit einem exzellenten Konzertsaal. Die moderne Zentralbibliothek der Landeshauptstadt Dresden ist eingezogen und die Dresdner Herkuleskeule hat ihre neue Bühne im Haus.